Edward Craven Walker lebte von 1918 bis 2000 und war der Erfinder der Lavalampen. Motiviert wurde Walker 1950 durch die Beobachtung im Queen´s Head Pub in New Forest (England). Dort hatte ein Stammgast ein Gerät aus einer Glühbirne und einer Eieruhr zusammengesetzt – die erste große Lavalampe war als Zufalls- und Originalstück zur Verbesserung einer Pub-Atmosphäre entstanden.

mathmos-lavalampeWalker nun versuchte sich im nächsten Jahrzehnt in Lavalampen – mit Erfolg! 1963 gründete er seine Firma “Crestworth Trading Limited” und begann, seine bis dahin entwickelte “Astro Lamp” zu vertreiben. Es handelte sich um die erstmals industriell gefertigte große Lavalampe. Lavalampen enthalten bis heute zwei verschiedene Materialien (Öle und Wachse), welche sich direkt beim Erwärmen durch die Glühbirne verflüssigen, jedoch nicht miteinander verbinden. Sie steigen unabhängig voneinander in den oberen Bereich der Lampe hinauf, kühlen ab, um dann wieder, leicht verfestigt, hinabzusinken. Diese Bewegung bleibt kontinuierlich rotierend.

Im Jahre 1965 stellte Walker seine große Lavalampe auf einer Produktmesse in Deutschland, nämlich in Hamburg aus. Hy Spector und Adolph Wertheimer aus Chicago erwarben in direktem Anschluss die Verkaufs- und Herstellungsrechte von Lavalampen für den Markt in den USA – unter Geschäftsberatung von Walker.

Lavalampen sind zeitlos modern. Sie können mit ihren farblich variierenden Akzenten eine Vielfalt von Wohnstilen betonen, verzaubern und bereichern. Dies betrifft sicherlich nicht nur den klassischen Wohnstil – Walker verstand sich selbst als alternativ und ließ einmal verlauten, man bräuchte im Leben keinen anderen Rauschzustand als eine Lavalampe stundenlang zu betrachten. Zur Entspannung können Lavalampen dienen in privaten Wohnräumen – also auch Kinder- und Jugendzimmern, in Gemeinschaftsräumen, jedoch ebenso in halböffentlichen Treffpunkten, Lounges, Gäste- und Wartezimmern.

Die Lavalampe ist seit ihrer Erfindung ein stets wiederkehrendes Moment im Einfallsreichtum des persönlichen Wohndesigns – und wird es auch bleiben. Denn es ist der menschliche Wahrnehmungssinn, der immer wieder durch genau dieses Accessoire zu seiner inneren Ruhe zu kommen scheint.

Was kostet eine Lavalampe?

Es kommt immer darauf an. Je nach Größe und Farbe variieren die Preise deutlich. Kleine Lavalampen mit einer etwas geringeren Leuchtkraft kann man unter Umständen schon für unter 10 Euro im Internet kaufen. Zum Beispiel eine Mathmos Lavalampe kostet in etwa 70 Euro. Wie bei so vielen anderen Gegenständen muss man sich auch hier genau überlegen wie viel Geld man tatsächlich investieren will.