Funktionsweise

Sie erstrahlen in warmen Gelb-, Rot-, Blau- oder Grüntönen und verwandeln nahezu jeden Raum, in dem sie stehen, in ein stimmungsvolles Ambiente. Die langsam auf- und absteigenden Blasen, in sich fortwährend verändernden Formen und Größen, schaffen eine harmonische Atmosphäre und verhelfen dem Betrachter zur Entspannung und Ablenkung.

In Mode kamen die Lavalampen gegen Ende der 1960er Jahre und entwickelten sich, nicht nur in Kinderzimmern, schnell zu beliebten Wohnaccessoires.
Ein Jahrzehnt hatte es gedauert, bevor die vom Engländer Edward Craven-Walker entwickelte “Astrolampe” endgültig in Produktion gehen konnte.

Die Funktionsweise
Die Funktionsweise der farbenfrohen Leuchten beruht auf einem recht einfachen, physikalischen Prinzip. Im Glasbehälter sind zwei nicht ineinander lösliche Stoffe enthalten, buntes Wachs und eine dazu kontrastreich gefärbte Flüssigkeit. Ist die Lampe ausgeschaltet, liegt das Wachs am Boden des Behälters, da es eine größere Dichte als die Flüssigkeit aufweist. Wird die Lampe eingeschaltet, erwärmt sich die Glühlampe. Nach einiger Zeit verflüssigt sich das Wachs durch die Wärme und dehnt sich aus. Seine Dichte nimmt ab und sorgt für den Aufstieg. Eine niedrigere Temperatur im oberen Bereich sorgt für die Abkühlung der Wachsmasse und die gleichzeitige Zunahme der Dichte. Die Wachsblase sinkt in Richtung Boden und der Prozess beginnt von Neuem. Anders als ihr Name suggeriert, enthält die Lavalampe kein Lava. Die stetige Bewegung des zähflüssigen Wachses erinnert jedoch an heiße Lava und verhalf der Lampe so zu ihrer Bezeichnung.

Nachdem der Absatz in den 1980er Jahren stark nachließ, erlebte die Lavalampe Mitte der 1990er Jahre eine wahre Renaissance und ist inzwischen zum neuen Designelement mit Kultstatus avanciert. Dekorative Lampen dieser Art finden in der heutigen Raumgestaltung vielfältige Einsatzmöglichkeiten und wer beim Umgang einige Aspekte beachtet, wird sich dem eigenen Charme der blubbernden Lichtobjekte nicht entziehen können.

Vom Betrieb über 8 Stunden wird vom Fachhandel ebenso abgeraten, wie von einem Standort in praller Sonne oder mit Frostgefahr. Um Gesundheitsschäden vorzubeugen, sollten defekte Lampen umgehend im Sondermüll entsorgt werden.