Stromverbrauch einer Lavalampe

Der Schutz unserer Erde bzw. der Umwelt wird immer wichtiger. Der Preis für den Strom im Haushalt steigt dazu auch noch in die Höhe. Es ist also gar nicht so falsch, sich über den Stromverbrauch einer Lavalampe zu informieren.
Weiß man erst einmal wie viel Energie eine Lavalampe verbraucht geht man mit der Leuchtzeit auch nicht mehr ganz so verschwenderisch um.

Das Magma im Inneren der Lavalampe wird mit Hilfe der Leuchtbirne im Standfuß der Lampe erhitzt. Daher ist es auch nicht möglich eine Lavalampe mit einer Energiesparlampe ordentlich zu betreiben. Energiesparlampen erzeugen dazu einfach zu wenig wärme.

Daher wird bei einer Lavalampe immer eine klassische Glühbirne verwendet. Bei kleinen Lavalampen mit etwa einer Höhe von 20 cm bis 40 cm wird meist eine Birne mit 40 Watt Leistung verwendet. In Größeren Lavalampen kommen aber auch schon mal 80 Watt oder 100 Watt Glühbirnen zum Einsatz.

Stromverbrauch je nach Leistungsaufnahme (Beispielrechnung):
In diesem Rechenbeispiel kostet eine Kilowattstunde (kWh) 20 Cent. Der Preis ist nicht frei gewählt, doch er ist Abhängig vom Wohnort sowie des Stromanbieters.

  • Kleine Lavalampe (40 Watt) verbraucht in 25 Stunden 1 kWh, also 20 Cent
  • Große Lavalampe (100 Watt) verbraucht in 10 Stunden 1 kWh, also 20 Cent

Die Rechnung ist also sehr einfach: 1000 (1 kWh) / Leistung (der Lavalampe) = Laufzeit (einer Kilowattstunde)

In erster Linie hört sich dies natürlich nicht viel an, doch wenn man den Verbrauch auf ein gesamtes Jahr hochrechnet, wenn man etwa jeden Abend im Wohnzimmer eine Lavalampe mit 100 Watt laufen lässt, kommt schon eine gute Summe zusammen.

Lavalampen mit niedrigem Stromverbrauch (30 – 40 Watt):

Kategorie: